MHD – das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittel

  • Startseite
  • Blog
  • MHD – das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittel
MHD – das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittel
02/03/2022

„Das Mindesthaltbarkeitsdatum beziehungsweise Haltbarkeitsdatum ist das Datum, bis zu dem sich ein verpacktes Lebensmittel mindestens lagern und verzehren lässt und dabei seine spezifischen Eigenschaften behält.“

So zumindest die Definition von öffentlichen Stellen. Aber was bedeutet das genau? Wo ist es zu finden? Und kann man ein Produkt nach dem Ablauf noch genießen?

Wer bestimmt eigentlich das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum legen die Lebensmittelhersteller selbst fest. Das macht Sinn, denn wer kennt die die Eigenschaften eines Produktes besser, als der Produzent selbst? Dieser hat Information zur zeitlichen Entwicklung von Keimen, zum PH-Wert, kennt aber auch die sensorischen Qualitäten – zum Beispiel Farbe, Geruch oder Aussehen eines Lebensmittels. Dazu werden im Vorfeld umfangreiche Analysen und Lagertests durchgeführt. Hierbei kalkulieren die Hersteller zudem bewusst einen Puffer ein, um die Qualität und Genießbarkeit ihrer Erzeugnisse wirklich garantieren zu können. Lebensmittel müssen also nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht automatisch entsorgt werden, verdorben sind sie dann nämlich oftmals noch lange nicht.

Allerdings gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum ausschließlich für noch geschlossene Packungen. Ist der Joghurtbecher angebrochen oder die Wurstpackung geöffnet, können die Lebensmittel möglicherweise sogar noch vor Ablauf dieses Datums verderben.

Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung

Ein österreichischer Haushalt wirft pro Jahr fast 58 Kilo genießbare Lebensmittel in den Müll. Oft werden einwandfreie Produkte weggeworfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Im Rahmen verschiedener Initiativen motivieren Lebensmittelhersteller Konsument*nnen dazu, bereits „abgelaufene“ Lebensmittel auf ihre Genusstauglichkeit zu prüfen. Angaben wie „oft länger gut“ oder „häufig länger genießbar“ ermutigen dazu, die Sinne einzusetzen – nach dem Motto: Schauen, Riechen, Probieren.

Die Verringerung von Lebensmittelverschwendung ist auch ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem. Ziel der EU-Kommission ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle pro Kopf auf Ebene des Einzelhandels und der Verbraucherinnen und Verbraucher zu halbieren.

Wie und wo ist das MHD angegeben:

Die rechtlichen Vorgaben für die Deklaration des Mindesthaltbarkeitsdatums sind europaweit in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung geregelt.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf der Verpackung wie folgt anzugeben:
„mindestens haltbar bis …“, wenn der Tag genannt wird
„mindestens haltbar bis Ende …“, wenn Monat oder Jahr genannt werden

Die Kennzeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums erfolgt nach:

  • Tag und Monat: bei Lebensmitteln mit weniger als drei Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Milchprodukten oder Brot
  • Monat und Jahr: bei Lebensmitteln mit drei bis 18 Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Mehl, Reis, Nudeln, Saucen, Ölen oder Säften
  • Jahr: bei Lebensmitteln mit über 18 Monaten Haltbarkeit – zum Beispiel Konserven, Konfitüren oder Gewürzen
    Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist vom Hersteller deutlich lesbar und unverwischbar auf dem Verpackungsetikett anzubringen. Meist erfolgt der Datumshinweis dort, wo es aus drucktechnischen Gründen am einfachsten ist, die häufig täglich wechselnde Angabe anzubringen. Steht das Datum an einer anderen Stelle, z. B. auf dem Deckel, so wird auf dem Etikett innerhalb dieses Sichtfeldes darauf hingewiesen: „Mindestens haltbar bis: siehe Deckel“.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein „Verfallsdatum“

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf verpackten Lebensmitteln gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem dieses Lebensmittel bei richtiger Aufbewahrung seine spezifischen Eigenschaften, beispielsweise Geruch oder Geschmack, behält. Wurde die original verschlossene Verpackung richtig gelagert, sind Lebensmittel mit überschrittenem MHD häufig noch gut zu genießen und nicht automatisch verdorben. Allerdings sollte man sich grundsätzlich – auch vor Ablauf des MHD – davon überzeugen, dass sie noch nicht verdorben sind. Bei untypischem Aussehen, Geruch, Geschmack oder Konsistenz sollten Sie das Produkt wegwerfen.

Was ist das Verbrauchsdatum?

Das Verbrauchsdatum („Zu verbrauchen bis …“) findet sich auf leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch. Es gibt an, bis wann die Lebensmittel verzehrt werden müssen. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten Lebensmittel ausnahmslos entsorgt werden, bei ihrem Verzehr besteht bereits erhöhte Gefahr für eine Lebensmittelvergiftung.

Welche Lebensmittel halten am längsten?

Getreidearten wie Reis, Bulgur und Couscous halten – trocken gelagert – sehr lange und weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus. Ebenfalls lang haltbar sind eingemachte Gemüse- und Obstkonserven. Süßungsmittel in flüssiger Form wie Honig oder Ahornsirup und Zucker in fester Form stehen auf der Liste der am längsten haltbaren Lebensmittel ganz oben. Auch Essig und Salz als Würzmittel verderben praktisch nicht.
Nicht alle Lebensmittel müssen ein Mindesthaltbarkeitsdatum tragen.
Ausnahmen bestehen für folgende Lebensmittelgruppen:

  • Frisches, unverarbeitetes Obst und Gemüse, einschließlich Kartoffeln
  • Alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von 10 oder mehr Volumenprozent
  • Backwaren, die normalerweise innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden
  • Essig
  • Salz
  • Zucker
  • Kaugummi und Zuckerwaren, die fast nur aus Zucker sowie Aroma- und/ oder Farbstoffen bestehen

Mit dem eigenen Sinnes-Labor Lebensmittel retten

Jährlich landen tonnenweise Lebensmittel im Müll. Ein sorgsamer Umgang mit unseren LEBENSmitteln beginnt bei jeder und jedem von uns. Als Konsument*innen haben wir es in der Hand zu entscheiden: Die „Mittel zum Leben“ wurden unter hohem Ressourcenaufwand produziert und sollten nicht leichtfertig alleine aufgrund eines überschrittenen Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) im Müll landen.

Aus diesem Grund haben vor ein paar Jahren die Expert*innen der MA38, der Lebensmitteluntersuchung Wien, bestimmte Produktgruppen getestet, die Lebensmittel unter kontrollierten Bedingungen „altern“ lassen und ihre Qualität und Genusstauglichkeit überprüft. Damit wurde gezeigt, wie lange diese Nahrungsmittel üblicherweise über das MHD hinaus haltbar sind – eine entsprechende Lagerung vorausgesetzt. Eines kann und will der Leitfaden allerdings nicht ersetzen: Das Vertrauen in unsere eigenen Sinne!
Denn nichts ist im Bereich Lebensmittelkontrolle so verlässlich wie Schauen, Riechen, Fühlen und Schmecken.
Näheres, sowie das MHD-Poster hier.

Artikel teilen


Letzte Beiträge

Warum Geschenkkörbe eine richtig feine Sache sind

Was soll ich bloß schenken? Hand aufs Herz, diese Frage stellt sich jede/r ab und an mal. Ein prall gefüllter Feinkost-Geschenkkorb löst dieses Problem blitzschnell – und mit Zufriedenheitsgarantie. Denn Geschenkkörbe sind aktuell so beliebt wie schon lange…

Essen muss nicht teuer sein, um gut zu schmecken

Viele fragen sich in Zeiten wie diesen, ob Essen in teuren Restaurants oder aus teuren Zutaten gekocht tatsächlich so viel besser ist als so manche kostengünstigere Variante. Beim Essensbudget zu sparen heißt nämlich nicht auch beim Genuss einsparen zu müss…

Lebensmittel sollten auf den Teller und nicht in die Tonne!

Genauso wie uns gutes Essen wichtig ist, ist es uns ein Anliegen, dass Lebensmittel nicht verschwendet werden. Viel zu viele Lebensmittel landen heute in der Mülltonne, obwohl sie eigentlich noch genießbar sind. Dabei lassen sich schon mit ein paar einfache…

Auch beim Essen & Trinken müssen neue Erfahrungen her!

Als Feinkost Scout liegt es schlicht und einfach in unserer DNA, dass wir beim Thema Essen & Trinken jederzeit bereit sind Neues auszuprobieren. Wir wollen aber auch andere dazu motivieren, sich im neuen Jahr auf kulinarische Entdeckungsreisen zu begebe…

Ein Jahr, das viele Wünsche ans Christkind mit sich bringt – und jede Menge kleiner und großer Veränderungen

Advent und Weihnachten – für viele noch immer die schönste Zeit des Jahres. Auch weil es jene Zeit ist, um innezuhalten, zusammenzukommen, gemeinsam am festlich gedeckten Tisch zu sitzen und Ruhe & Zuversicht zu finden. Letzteres auch dann, wenn man dar…

Welche sind die schönsten, besten und coolsten Foodblogs im ganzen Land?

Wer sich heutzutage mit gutem Essen und Trinken – egal ob beruflich oder privat – beschäftigt, kommt an Foodblogs nicht mehr vorbei. Die Zahl an Foodbloggern ist mittlerweile aber so groß, dass man die Spreu vom Weizen trennen muss. Auch in Österreich gibt …

Rochelt Neuigkeiten
per Newsletter

Newsletter Form (#3)
© ROCHELT Handels GmbH – Der Feinkost-Scout für Österreich und Bayern
T +43 7224 7107 - info@rochelt.at