Skip to main content

Essen muss nicht teuer sein, um gut zu schmecken

Essen muss nicht teuer sein, um gut zu schmecken
15/02/2023

Viele fragen sich in Zeiten wie diesen, ob Essen in teuren Restaurants oder aus teuren Zutaten gekocht tatsächlich so viel besser ist als so manche kostengünstigere Variante. Beim Essensbudget zu sparen heißt nämlich nicht auch beim Genuss einsparen zu müssen. Im Gegenteil: Es gibt vieles neu oder wiederzuentdecken.

Klar ist: Wer weniger fürs Essen ausgeben möchte, sollte überwiegend selbst kochen. Gerade in den letzten Jahren hat sich der Trend dahin aber ohnehin verstärkt. Wir wollen uns hier ansehen, wie man aus wenigen und günstigen Zutaten ganz hervorragend kochen kann und wie in diesem Zusammenhang auch Omas Küche wieder zum Trend wurde. Und so viel sei gleich zu Beginn verraten: Die gerne als „einfach“ bezeichneten Speisen sind eine geschmackliche Bereicherung in der Küche.

Einfach, aber einfach gut

Gerichte aus zig verschiedenen Zutaten und weitgereisten Gewürzen lassen die Herzen von Gourmets schon mal höherschlagen. Doch Ähnliches erfahren viele Menschen immer wieder auch bei Rezepten aus Omas Küche oder dem sogenannten Arme-Leute-Essen. In einer Zeit, in der man sich nicht viel leisten konnte, wurde überwiegend mit regionalen und saisonalen Produkten gekocht. Vielen von uns ist das auch heute wieder enorm wichtig – nicht zuletzt deshalb, weil frische, lokale Zutaten einfach auch toll schmecken. Traditionelle Speisen ohne viel Schnickschnack haben so nebenbei aber eben auch den Vorteil, dass sie weniger kosten. Gewusst wie, kann man also gleichzeitig sehr gut und sehr billig kochen.

Ein paar Klassiker zur Inspiration

In der Regel ist Fleisch teurer als die vegetarische Küche. Zwei Ansätze, die eine Reduktion des Fleischgenusses ermöglichen ohne gänzlich darauf verzichten zu müssen, sind daher besonders beliebt. In Gerichten wie Schinkenfleckerln, Gröstl oder Linsen mit Speck werden Fleisch und Wurst als Würze verwendet. Bereits ein wenig davon sorgt in diesen Speisen für noch mehr Geschmack. Ganz ähnlich funktioniert es, wenn man Fleisch von der Hauptspeise zur Beilage macht. Denn einer köstlichen selbstgemachten Polenta oder Pasta kann kaum jemandwiderstehen – dazu genügt dann bereits ein wenig Fleischsauce oder Ragout, um auch Fleischtiger glücklich zu machen.

 

 

Groß aufkochen mit kleinen Mitteln

Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, um auch mit wenig Geld maximale kulinarische Freuden herauszuholen. Ein gutes Beispiel sind Hülsenfrüchte. Wer jetzt an herzhafte Gerichte wie Speckbohnen und Bohnensterz oder orientalische Speisen wie Linsendal oder Kichererbseneintopf denkt, liegt genau richtig. Überschaubare Kosten stehen hier einzigartigen Geschmackserlebnissen gegenüber, ein Gewinn in jeder Hinsicht.

Insbesondere in der heimischen Küche nicht zu vergessen sind all die Köstlichkeiten, die sich mehr oder weniger aus Mehl, Eiern, Milch und Wasser zubereiten lassen. Angefangen bei Spätzle und Knödeln in all seinen Varianten – wie zum Beispiel Spinat-, Speck- und Kaspressknödel – bis hin zu süßen Verführungen wie Palatschinken, Kaiserschmarren und Buchteln, sind es sprichwörtlich auch alle diese Gerichte wert, um regelmäßig auf den eigenen Speiseplan genommen zu werden ohne dafür viel Geld ausgeben zu müssen.

Dass nur teures Essen gutes Essen ist, ist hiermit sehr schnell widerlegt. Wenn wir Gusto gemacht und ein paar Inspirationen geliefert haben, wünschen wir schon mal viel Spaß beim Nachkochen!

Quellen: https://unsplash.com/dehttps://stock.adobe.com/at/

Artikel teilen


Letzte Beiträge

Appetit auf Food Apps: Das Verlangen nach digitalen Helferlein rund ums Thema Essen wird immer größer

Der Essensalltag gestaltet sich nicht immer ganz so einfach wie man es sich eigentlich wünscht. Kein Wunder, dass Food Apps immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot ist jedoch so groß und unüberschaubar, dass wir für euch eine Auswahl besonders guter…

Warum Krisen und Veränderungen etwas Gutes haben? Weil völlig neu gedacht werden kann!

Trotz stürmischer Zeiten lassen viele Unternehmen keine Krisenstimmung aufkommen. Auch wir nicht! Denn auch wenn sich der Lebensmittel(groß)handel unweigerlich im Wandel befindet, bleiben unsere Leidenschaft und Ziele gleich: das Beste für die Feinkost-Thek…

Zum Anbeißen: Warum wir Food Festivals so lieben!

Für uns gibt es nichts Schöneres als sich durch viele verschiedene Gerichte durchzukosten. Besonders gut geht das bei den zahlreichen Food Festivals, die mit heimischen Klassikern genauso wie mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Ferne locken. Für alle, …

Altbewährte, neu interpretierte und trendige Sommersnacks

Es ist wieder an der Zeit für erfrischende Gerichte, kleinere Häppchen und viel Salat, Obst und Gemüse. Denn an heißen Tagen essen wir zum Teil weniger, aber jedenfalls anders. Auf den einen oder anderen Klassiker wollen wir auch diesen Sommer nicht verzich…

Wie man zum perfekten Gastgeber wird

Wer Familie und Freunde gerne zum Essen einlädt, weiß nur zu gut, dass das auch eine gehörige Portion Stress bedeuten kann. Ein paar hilfreiche Tipps, wie man als Gastgeber/in einen guten Job und anderen möglichst viel Freude macht. Ob Muttertag, Feiertage…

Kulinarische Podcasts: Portionsweise mehr über das Thema Essen erfahren

Beim Essen geht es längst nicht mehr nur um Rezepte und Restaurantkritiken. Wer an den unterschiedlichsten Aspekten rund ums Essen interessiert ist, bekommt bei Kulinarik-Podcasts eine vielfältige Themenpalette serviert. Geschmäcker sind bekanntlich verschi…