Skip to main content

Haltbarkeit von Lebensmittel erhöhen

Haltbarkeit von Lebensmittel erhöhen
21/06/2022

Damit nicht weiterhin Unmengen an Lebensmittel im Müll landen, müssen wir uns mit deren richtiger Lagerung auseinander setzen bzw. uns über die Lagerfähigkeiten im Klaren sein.

Milchprodukte, Fisch und Fleisch sollten nach dem Einkauf schnell nach Hause gebracht werden. Bei sommerlichen Temperaturen empfiehlt es sich sogar, dabei Kühltaschen zu verwenden, um die Kühlkette nicht zu unterbrechen. Verbraucht man Lebensmittel nach dem Öffnen nicht unmittelbar, sollte man dies immer so bald wie möglich nachholen und sie bis dahin luftdicht verschließen.

Speziell bei der Lagerung im Kühlschrank kommt es allerdings zusätzlich auch auf die richtige Kühlzone an.

Wie lange haltbar sind …?

Backwaren

Während Weißbrot nur etwa drei Tage frisch bleibt, hält sich Vollkornbrot bis zu einer Woche. Knäckebrot und Zwieback sind gar ein Jahr haltbar. Zeigt sich dennoch Schimmel, sollte immer das gesamte Brot entsorgt werden, da mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, wie weit er sich bereits verbreitet hat. Angeschnittenes Brot schimmelt übrigens generell wesentlich schneller als ein ganzer Laib. Bevor es so weit kommt, lässt sich Brot aber auch gut einfrieren.

Milchprodukte

Ungeöffnet ist frische Milch in der Regel drei Tage, H-Milch sogar einige Wochen über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Sind die Milchpackungen oder -flaschen erst einmal geöffnet, ist sowohl frische als auch H-Milch nur etwa 3 Tage haltbar. Übrigens hilft der Geruchs- und Geschmackstest bei H-Milch nur bedingt, sie wird nicht sauer. Und sonstige Milchprodukte? Joghurt ist nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch bis zu zehn Tage genießbar (einige Tests haben sogar ergeben, dass Joghurt oft Monate nach dem MHD noch geniesbar ist) , Butter sogar bis zu drei Wochen. Käse ist oft bis zu zwei Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch bedenkenlos essbar.

Eier

Bei Eiern findet man das Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Karton. Sie können bis zu zwei Wochen nach Ablauf noch verwendet werden – dann aber besser zum Backen und Kochen, statt roh. Aber was, wenn man die Eier bereits herausgenommen und lose eingekühlt hat? Der Frischetest im Wasserglas hilft: Liegt das Ei am Glasboden, ist es noch genießbar, schwimmt es nach oben, ist es nicht mehr frisch. Eier mit angeknackster Schale sollten immer entsorgt werden, es könnten Bakterien ins Innere gelangt sein.

Fleischwaren

Achtung: Auf Fleischwaren fühlen sich Bakterien besonders wohl. Dabei gilt: Je kleiner die Fleischstücke, desto größer ist ihre Angriffsfläche und desto schneller verderben sie. Gehacktes/Faschiertes sollte noch am selben Tag verarbeitet werden. Ansonsten hält sich frisches Fleisch im Kühlschrank grundsätzlich ca. 2 Tage – vorausgesetzt es ist luftdicht verpackt. Wurstwaren halten im Kühlschrank etwa vier Tage, sind sie geräuchert oder gepökelt sogar bis zu zwei Monate. Generell sollten Fleisch und Wurstwaren nie über das angegebene Verbrauchsdatum hinaus verzehrt werden.

Fisch

Auch frischer Fisch kann schnell verderben. Das Risiko für eine Lebensmittelvergiftung ist sehr groß. Fisch zählt, genauso wie Fleisch, zu den leicht verderblichen Lebensmitteln und sollte nie über das Verbrauchsdatum hinaus, sondern am bestens noch am selben Tag verzehrt werden.

Obst & Gemüse

Bei Obst & Gemüse hängt vieles von der korrekten Lagerung ab. Viele Obstsorten verlieren im Kühlschrank beispielsweise an Geschmack. Äpfel sollte man zudem immer getrennt lagern, da sie Ethylen freisetzen, das andere Obstsorten schneller reifen lässt. Da Obst und Gemüse nicht mit Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet werden, muss man sich ganz auf die Optik verlassen. Ist Obst und Gemüse von Schimmel befallen, sollte es im Ganzen entsorgt werden. Bei Gebinden (z. B. Beeren oder Weintrauben) genügt es eventuell, nur einzelne Früchte zu entsorgen. Bei starkem Schimmelbefall müssen aber auch sie komplett entsorgt werden. Tipp: Wer nach der Ernte im Garten mehr frisches Obst und Gemüse vorrätig hat, als er innerhalb weniger Tage verspeisen kann, macht sich am besten ans Einkochen und Einlegen.

Mehl, Reis, Getreide, getrocknete Nudeln, Kaffee und Wein

Werden sie trocken und luftdicht verschlossen gelagert, können sie sogar mehrere Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch verbraucht werden. Ausnahme: Eiernudeln sollten nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verwendet werden.

Grundsätzlich gilt: Den Einkauf immer gut planen und nicht zu viel einkaufen. So vermeidet man, dass Lebensmittel verderben und statt auf dem Teller, in den Müll wandern.

Artikel teilen


Letzte Beiträge

Appetit auf Food Apps: Das Verlangen nach digitalen Helferlein rund ums Thema Essen wird immer größer

Der Essensalltag gestaltet sich nicht immer ganz so einfach wie man es sich eigentlich wünscht. Kein Wunder, dass Food Apps immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Das Angebot ist jedoch so groß und unüberschaubar, dass wir für euch eine Auswahl besonders guter…

Warum Krisen und Veränderungen etwas Gutes haben? Weil völlig neu gedacht werden kann!

Trotz stürmischer Zeiten lassen viele Unternehmen keine Krisenstimmung aufkommen. Auch wir nicht! Denn auch wenn sich der Lebensmittel(groß)handel unweigerlich im Wandel befindet, bleiben unsere Leidenschaft und Ziele gleich: das Beste für die Feinkost-Thek…

Zum Anbeißen: Warum wir Food Festivals so lieben!

Für uns gibt es nichts Schöneres als sich durch viele verschiedene Gerichte durchzukosten. Besonders gut geht das bei den zahlreichen Food Festivals, die mit heimischen Klassikern genauso wie mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Ferne locken. Für alle, …

Altbewährte, neu interpretierte und trendige Sommersnacks

Es ist wieder an der Zeit für erfrischende Gerichte, kleinere Häppchen und viel Salat, Obst und Gemüse. Denn an heißen Tagen essen wir zum Teil weniger, aber jedenfalls anders. Auf den einen oder anderen Klassiker wollen wir auch diesen Sommer nicht verzich…

Wie man zum perfekten Gastgeber wird

Wer Familie und Freunde gerne zum Essen einlädt, weiß nur zu gut, dass das auch eine gehörige Portion Stress bedeuten kann. Ein paar hilfreiche Tipps, wie man als Gastgeber/in einen guten Job und anderen möglichst viel Freude macht. Ob Muttertag, Feiertage…

Kulinarische Podcasts: Portionsweise mehr über das Thema Essen erfahren

Beim Essen geht es längst nicht mehr nur um Rezepte und Restaurantkritiken. Wer an den unterschiedlichsten Aspekten rund ums Essen interessiert ist, bekommt bei Kulinarik-Podcasts eine vielfältige Themenpalette serviert. Geschmäcker sind bekanntlich verschi…